von VeronaFeldbusch » Fr 4. Aug 2017, 18:43
Bevor Sie den SolarLog einschalten halten Sie bitte mit einem spitzen Gegenstand den
Multifunktionstaster (siehe auch auf Seite 67)gedrückt. Schalten Sie nun den SolarLog
ein und warten ca.20 Sekunden bis die Status1-LED zu blinken anfängt – den Taster
dabei immer gedrückt halten. Nun können Sie loslassen. Indem Sie mehrmals auf den
Taster drücken schalten Sie jeweils einen Modus weiter, achten Sie also darauf, dass
lediglich Status1 blinkt (Die anderen Modi sind auf Seite 67 erklärt). Nun drücken Sie
wieder den Taster für ca.5 Sekunden bis das Blinken aufhört. Status1 leuchtet nun.
Der SolarLog400e befindet sich jetzt im Netzwerk-Suchmodus und „lauscht“ auf
ankommende Datenpakete um den lokale Netzwerkbereich zu ermitteln. Um die Suche zu
erleichtern fahren Sie nun Ihren PC herunter und starten dann gleich wieder. Während
dem Neustart versendet der PC Datenpakete, die dem SolarLog den aktuell gültigen
Netzwerkbereich verraten.
Sobald der SolarLog den Netzwerkbereich ermitteln konnte geht Status1 aus und der
SolarLog macht einen Neustart, diesmal mit geänderter Netzwerkadresse.
Der SolarLog hat sich nun selbstständig (in unserem Beispiel) auf die Netzwerkadresse
10.31.1.49
umgestellt und ist nun mit dieser Netzwerkadresse ansprechbar.
Hinweis: Der Netzwerk-Suchmodus ermittelt also die ersten drei Zahlen der
Netzwerkadresse automatisch und vergibt dann immer als vierte Zahl fix die „49“. In
seltenen Fällen kann es dadurch zu Doppelbelegungen mit anderen Netzwerkgeräten
kommen, die ebenfalls auf die „49“ konfiguriert sind. Bitte stellen Sie sicher, dass die
„49“-Adresse in Ihrem Netzwerk unbelegt ist, wenigstens solange bis Sie den SolarLog
manuell auf eine andere Adresse gestellt haben.
AUszug aus Handbuch
7,995 kWp - 37 IBC 215TS - Solarmax 2000C + Mastervolt QS 6400i
2,160 kWp - 12 Day4 180 - Solarmax 5000P String1
2,250 kWp - 10 Sanyo HIP225HDE1 - Solarmax 5000P String2
1,890 kWp - 06 Sunpower 315 - Mastervolt QS 2000
http://www.solarlog-home.de/heckmann